Services

Digitale Barrierefreiheit

Seit dem 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft getreten. Wir unterstützen euch bei der Umsetzung.

Digitale Barrierefreiheit

Wer profitiert von digitaler Barrierefreiheit?

Digitale Barrierefreiheit erweitert eure Zielgruppe, verbessert die Nutzererfahrung und stärkt eure Marke. Ein Gewinn für alle - und euer Unternehmen.

Menschen mit Behinderungen

In Deutschland leben etwa 10 Millionen Menschen mit einer Behinderung. Ob kognitive oder physische Einschränkungen - barrierefreie Websites sind für sie essentiell. Mit technischen Hilfsmitteln wie Screenreadern oder speziellen Tastaturen können sie digitale Angebote selbstständig nutzen.

Menschen mit situationsbedingten Einschränkungen

Temporäre Einschränkungen können jeden treffen: Ein gebrochener Arm, ein schlafendes Kind auf dem Arm oder eine defekte Maus. Barrierefreie Websites ermöglichen auch in solchen Situationen eine problemlose Nutzung - ohne spezielle Hilfsmittel.

Menschen ohne Einschränkungen

Barrierefreie Websites bieten auch für Menschen ohne Einschränkungen Vorteile: Klare Strukturen, optimale Kontraste und intuitive Navigation verbessern die Nutzererfahrung für alle. Das führt zu schnelleren Conversions und höherer Zufriedenheit.

Unternehmen

Barrierefreie Websites erweitern eure Zielgruppe um Millionen potenzieller Kunden. Zusätzlich verbessert ihr eure SEO-Performance, steigert die Conversion-Rate und positioniert euch als zukunftsorientiertes, inklusives Unternehmen.

Maschinen & Bots

Barrierefreie Websites sind auch für Maschinen und Bots zugänglich. Durch semantische HTML-Strukturen, Alt-Texte und klare Beschriftungen verstehen Suchmaschinen die Inhalte besser. Dies führt zu einer verbesserten Indexierung und wird mit der zunehmenden Relevanz von KI-gestützter Suche noch wichtiger für die Auffindbarkeit.

Digitale Barrierefreiheit

Erlebe, was andere erleben

Wähle eine Einschränkung aus, um zu erleben, wie Menschen mit verschiedenen Behinderungen das Internet nutzen.

Beispielformular

2 Fehler im Formular!
  • Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.
  • Der Betreff darf nicht leer sein.

Die eingegebene E-Mail-Adresse ist ungültig.

Der Betreff darf nicht leer sein.

Einschränkungen

Farbenblindheit

Sehschwäche

Blindheit

Umsetzung

Keine Fehlermeldungen

Fehlende Bezeichnungen

Schlechter Kontrast

Vergrößerung der Seite per Zoom deaktiviert

FAQ

Häufig gestellte Fragen

Hier findet ihr Antworten auf die wichtigsten Fragen zur digitalen Barrierefreiheit.

Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG)?

Das BFSG ist ein neues Gesetz, das seit Juni 2025 in Kraft ist und die digitale Barrierefreiheit für Unternehmen verpflichtend macht. Es basiert auf der EU-Richtlinie 2019/882 und verpflichtet Unternehmen, ihre digitalen Angebote barrierefrei zu gestalten.

Wer ist vom BFSG betroffen?

Was bedeutet WCAG 2.1 & 2.2 Konformität?

Welchen Mehrwert bietet digitale Barrierefreiheit?

Machen Sie Ihre Website barrierefrei

Lass uns gemeinsam eure Website für alle zugänglich machen